Reichsdampfkorvette Bremen
Hölzerne Korvette, Raddampfer
Die Reichskorvette Bremen wurde 1842 zunächst als Fracht- und Fahrgastschiff Leeds für die Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg gebaut. Bauwerft war die Johann Mars Werft in Hamburg St. Pauli. Am 22. Juni erfolgte der Stapellauf des etwa 450 BRT großen Schiffes. Mit der Ausstellung des Bielbriefes erfolgte der Einsatz in der Hamburg-England-Fahrt. Am 23 Juni 1848 wurde sie von der Hamburger Admiralität angekauft und unter dem Namen Bremen am 15.9.48 in den Dienst der "Hamburger Flottille der deutschen Bundsesflotte" überstellt. Die Indienststellung erfolgte am 15. Dezember desselben Jahres.
Der 36-Pfünder stand anfangs vor dem Fockmast, wurde aber hinter diesen umgesetzt. Der 32-Pfünder hatte seinen Platz auf dem Dach des achteten Deckssalon. Die beiden 18-Pfünder konnten zwischen Backbord und Steuerbord verschoben werdend feuerten durch Stückpforten, je einer vor und hinter den Radkästen.
Bereits am 12. Dezember 1952 Wurde die Bremen in Brake an die an die General Steak Navigation Co.Ltd., London, verkauft und wurde von März 1853 bis Februar 1965 Als Hannover mit 519 BRT in die nordeuropäische Fahrt eingestellt. Im Februar 1968 schließlich wurde die Bremen zur Kohlenhulk abgetakelt.
Der Schiffskörper war ein Querulanten-Kraweelbau und bestand aus Eichen- und Gelbpinienholz. Die liegend angebrachten, oszillierenden Dampfmaschinen wurden von der britischen Firma Fawcett, Preston & Co. aus Liverpool geliefert. Im 14,32m langen Maschinenraum waren auch die beiden Dampfkessel installiert.
Schiffsdaten
Flagge: Hamburg, Deutscher Bund, Vereinigtes Königreich
Schiffstyp: Raddampfer
Bauwerft: Johann Marbs, St. Pauli
Baukosten: 95000 Taler
Stapellauf: 22. Juni 1842
Übernahme: 15.10. 1848
Verbleib: Ab 1868 als Kohlenhulk aufgebraucht
Schiffsmaße und Besatzung
Länge: 55,77m (Lüa), 49,35m (KWL)
Breite: 6,77m, über Rädkästen 12,7m
Tiefgang: 2,89m
Verdrängung: 350t
Besatzung: 100 Mann
Maschine
Typ: 2 Kofferkessel, 2 l-Zyl-Dampfmaschinen
Leistung: 700 PS
Geschwindigkeit: 8 Kn, 2 Propeller
Schaufelräder: 6,1m
Takelung Schonerbrigg, 2 Masten
Bewaffnung ab 1848
1 x 36-Pfünder
1 x 32 Pfünder
2 x 18-Pfünder